Altstadt Düsseldorf – Die längste Theke der Welt

Altstadt Düsseldorf – Die längste Theke der Welt

Willkommen in Düsseldorf, Willkommen in der Altstadt, Willkommen an der längsten Theke der Welt! Hier, zwischen Rheinuferpromenade und Heinrich-Heine-Allee, erwartet euch eine Gastrolandschaft, die europaweit – vielleicht sogar weltweit – ihresgleichen sucht.

Ihr findet hier zahlreiche verschiedene Gastronomien – eine Mischung aus Tradition und Moderne, aus Bars, Kneipen, Clubs, Restaurants, Brauhäusern, Lounges und Diskotheken. Allesamt mit einer einladenden, rheinisch-herzlichen Atmosphäre.

In diesem Ratgeber erfahrt ihr alles rund um die Altstadt in Düsseldorf: ihre Geschichte, beliebte Touren und Führungen – und was es mit der „längsten Theke der Welt“ auf sich hat.

Wo ist die längste Theke der Welt?

Die sogenannte „Längste Theke der Welt“ befindet sich im Herzen der NRW Landeshauptstadt Düsseldorf: und zwar direkt in der Altstadt.

Jedoch existiert „die längste Theke der Welt“ nicht als Tresen in einer Bar oder Kneipe. Diese Bezeichnung ist nur sinnbildlich gemeint und beschreibt die hohe Dichte an Gastronomien, die in der Düsseldorfer Altstadt ansässig sind.

Hier reihen sich auf engstem Raum mehr als 260 Bars, Kneipen, Brauhäuser, Restaurants, Clubs und Diskotheken aneinander. Kein Wunder also, dass die Altstadt Düsseldorf diesen markanten Spitznamen trägt.

Warum wird die Düsseldorfer Altstadt auch „Die längste Theke der Welt“ genannt?

Der Ausdruck „Die längste Theke der Welt“ entstand in den 1970er Jahren, als der deutsche Entertainer Hans-Jürgen Baeumler in einer Fernsehsendung über das bunte Treiben in der Düsseldorfer Altstadt sprach. Seitdem ist der Name Programm. Doch gemeint ist nicht eine einzige Bar mit einer endlos langen Theke, sondern die unglaubliche Dichte und Vielfalt an Gastronomien auf engstem Raum.

Hier einige beeindruckende Fakten:

  • Über 260 Lokale auf weniger als einem Quadratkilometer
  • Brauhäuser, Bars, Kneipen, Clubs, Lounges, Restaurants und Diskotheken
  • Rund um die Uhr belebt: ob zum Frühstück, Mittagessen, Feierabendbier oder im Nachtleben
  • Treffpunkt für Einheimische, Besucher und Touristen aus aller Welt

Kurzum: Die Düsseldorfer Altstadt gilt als „längste Theke der Welt“, weil sich dort zahlreiche Bars, Kneipen, Restaurants, Lounges, Brauereien und Diskotheken auf engstem Raum aneinanderreihen. Legt man die Thekenflächen der einzelnen Lokale symbolisch hintereinander, ergibt sich daraus „die längste Theke der Welt“.

Düsseldorf Altstadt: Auf diesen Führungen und Touren lernt ihr die längste Theke der Welt kennen

Wenn ihr die Altstadt Düsseldorf nicht nur auf eigene Faust erkunden wollt, gibt es tolle Touren, die euch das Beste der „längsten Theke der Welt“ zeigen – von Brauereikunst bis Clubkultur.

Wir empfehlen euch ein Kombipaket auf Altbier-Tour am Nachmittag und Kneipentour am Abend. So könnt ihr die vielen Facetten der Altstadt in Düsseldorf und der „längsten Theke der Welt“ perfekt kennenlernen.

Am Nachmittag: Altbier Safari – Die Altbier Tour in der Düsseldorfer Altstadt

Die Altbier Safari ist ideal für alle, die mehr über die Braukunst in Düsseldorf erfahren wollen. Hier besucht ihr mehrere traditionelle Hausbrauereien, probiert das berühmte Düsseldorfer Altbier und erfahrt spannende Anekdoten zur Geschichte der Braukultur.

Highlights:

  • 3-5 verschiedene Hausbrauereien (z. B. Uerige, Schumacher, Füchschen)
  • Verkostung von je einem Altbier pro Station
  • Infos zur Brautradition und zur Geschichte der Brauereien

Perfekt für den Nachmittag, ideal zur Einstimmung auf den Abend!

👉  Zu den Tickets für die Altbier Safari am Nachmittag – HIER klicken!

Am Abend: Pub Crawl Kneipentour – Lernt das Nachtleben der Altstadt in der Altstadt kennen

Wenn ihr auf Party und Geselligkeit aus seid, ist eine geführte Pub Crawl Kneipentour in Düsseldorf genau das Richtige. Gemeinsam mit einer bunt gemischten Gruppe von Feierfreudigen zieht ihr durch verschiedene Bars und Clubs der Altstadt.

Was euch erwartet:

  • Mindestens 4 Locations in einer Nacht
  • Welcome Shots in jeder Bar
  • Bevorzugter Einlass ohne Anstehen
  • Internationale Teilnehmer*innen, Musik, Tanz und jede Menge Spaß

Ein Must-Do für alle, die das pulsierende Nachtleben der Altstadt Düsseldorf erleben wollen.

👉  Zu den Tickets für die Pub Crawl Kneipentour am Abend – HIER klicken!

Video: Düsseldorf Altstadt und die längste Theke der Welt

Düsseldorf Altstadt: Welche Straßen befinden sich in der Altstadt? Eine umfassende Übersicht.

Die Altstadt ist ein wahres Labyrinth aus kleinen Gassen, historischen Wegen und modernen Plätzen. Hier eine Auswahl der bekanntesten Straßen:

  • Bolkerstraße: Die Bolkerstraße ist die wohl bekannteste Partystraße in Düsseldorf und gilt als das Herz der „längsten Theke der Welt“
  • Ratinger Straße: Etwas entspannter, mit kultigen und urigen Kneipen und Brauhäusern.
  • Flinger Straße: Shopping und Gastronomie treffen hier aufeinander.
  • Berger Straße: Beliebt bei Einheimischen, etwas ruhiger, aber voller Charme.
  • Kurze Straße: Kleine, aber feine Bars und echte Insider-Tipps.
  • Marktplatz: Mit dem Rathaus und historischen Gebäuden ein toller Ausgangspunkt für die Erkundung der Altstadt.

Weitere Straßen in der Düsseldorfer Altstadt sind: Andreasstraße, Mutter-Ey-Straße, Hunsrückenstraße, Mertensgasse, Liefergasse, Hafenstraße, Schulstraße, Lambertusstraße, Citadellstraße, Ritterstraße, Neustraße, Bäckerstraße, Müller-Schlösser-Gasse, Mittelstraße, Carlsplatz, Eiskellerstraße, Kapuzinergasse, Hafenstraße, Orangeriestraße, Ritterstraße, Ursulinengasse und Zollstraße.

Parken in der Düsseldorfer Altstadt: Parkhäuser und Parkplätze

Gerade am Wochenende oder zu Veranstaltungszeiten ist die Parkplatzsuche rund um die Altstadt eine kleine Herausforderung. Um Stress zu vermeiden, empfehlen wir euch die Nutzung von Parkhäusern in unmittelbarer Nähe. Hier ein paar zentrale Möglichkeiten:

  • Parkhaus Kunsthalle (Grabbeplatz 4): Direkt an der nördlichen Altstadt, nahe Ratinger Straße.
  • Parkhaus Carlsplatz (Zufahrt über Benrather Straße): Zentral gelegen zwischen Marktplatz und Rheinufer.
  • Parkhaus am Schlossufer (Rathausufer 20): Ideal für alle, die entlang des Rheinufers spazieren möchten.
  • Q-Park Altstadt (Neustraße 27): Modern, videoüberwacht und in direkter Nähe zur Bolkerstraße.

Tipp: Nutzt Apps wie „ParkNow“ oder „Parkopedia“, um euch freie Parkplätze in Echtzeit anzeigen zu lassen. Und denkt daran: In der Altstadt selbst sind viele Straßen Fußgängerzonen – plant also kurze Fußwege vom Parkhaus ein.

Und falls Ihr die Möglichkeit habt: Nutzt öffentliche Verkehrsmittel!

So kommt ihr zur längsten Theke der Welt: Bahnhaltestellen, Bushaltestellen und Co

Die Anreise zur Altstadt Düsseldorf ist super einfach. Ihr erreicht die Partymeile bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Mit der U-Bahn:

  • U70, U74, U75, U76, U77, U78, U79 bis Heinrich-Heine-Allee
  • Von dort sind es nur wenige Schritte bis in die Altstadt

Mit dem Bus:

  • Zahlreiche Linien halten an der Heinrich-Heine-Allee oder am Burgplatz

Vom Hauptbahnhof:

  • In ca. 10 Minuten mit U-Bahn oder Straßenbahn zur Altstadt

Parken:

  • Parkhäuser z. B. am Carlsplatz, Grabbeplatz oder an der Kunsthalle

Was macht die Düsseldorfer Altstadt eigentlich so besonders?

Mix aus Tradition und Moderne

  • Historische Gebäude wie das Rathaus oder die St. Lambertus Kirche treffen auf moderne Bars und kreative Pop-up-Stores.
  • Alte Brauhäuser wie Uerige oder Füchschen existieren neben trendigen Cocktailbars.

Mix aus Bars, Clubs, Restaurants und Brauereien

  • Kulinarisch ist hier für jede*n etwas dabei: Von uriger rheinischer Küche bis zu hippen Sushi-Bars
  • Abwechslungsreiche Musikstile in den Clubs: House, Rock, Schlager, Techno

Mix aus Party, Geselligkeit und Spaß

  • Tagsüber entspanntes Flanieren, am Abend After-Work-Drinks, in der Nacht wilde Partys
  • Ihr trefft Studentinnen, Touristinnen, Junggesellinnenabschiede, Rentnerinnen – einfach alle

Man trifft Einheimische und Touristen gleichermaßen

  • Die Düsseldorfer*innen lieben ihre Altstadt und feiern gerne mit euch
  • Internationale Besucher bringen Vielfalt und neue Geschichten mit

Rückblick: Die Geschichte der Düsseldorfer Altstadt auf dem Weg zur längsten Theke der Welt

Die Ursprünge der Altstadt reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Einst war sie das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Stadt. Viele der heutigen Kneipen und Brauhäuser stehen auf jahrhundertealtem Boden.

Historische Meilensteine:

  • 1288: Stadtrechte für Düsseldorf
  • 16. Jahrhundert: Ausbau der Altstadt als Residenzstadt der Herzöge
  • 19. Jahrhundert: Entstehung erster großer Brauereien
  • 1970er Jahre: Der Begriff „längste Theke der Welt“ wird populär

Heute ist die Altstadt ein lebendiges Denkmal, das sich stets neu erfindet, ohne seine Wurzeln zu vergessen.

Die längste Theke der Welt: Häufige Fragen (FAQ)

Wie viele Kneipen gibt es in der Düsseldorfer Altstadt?
Etwa 260 verschiedene Bars, Kneipen, Restaurants und Clubs.

Was ist Altbier?
Ein obergärig gebrautes Bier, das typisch für Düsseldorf ist. Dunkel, malzig, leicht herb.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
Am Wochenende pulsiert das Leben besonders, aber auch unter der Woche ist immer was los.

Kann man die Altstadt auch mit Kindern besuchen?
Tagsüber ja, viele Cafés und Eisdielen sind familienfreundlich. Abends wird es eher laut und trubelig.

Gibt es öffentliche Toiletten?
Ja, z. B. am Burgplatz, Grabbeplatz oder im U-Bahn-Bereich.

Fazit: Ein Besuch in der Altstadt Düsseldorf lohnt sich immer

Egal ob ihr auf eine ausgelassene Partynacht, eine kulinarische Entdeckungsreise, eine geschichtliche Zeitreise oder einfach nur einen geselligen Abend mit Freund*innen aus seid: Die längste Theke der Welt hat für jede*n etwas zu bieten.

Also, worauf wartet ihr noch? Stürzt euch ins Getümmel, entdeckt die Düsseldorfer Altstadt und erlebt selbst, warum sie diesen einzigartigen Ruf genießt.

Prost und viel Spaß!